
Vom 19. – 25. Mai laden wir Sie von Herzen ein!
Die „Woche der Artenvielfalt“ bietet eine tolle Gelegenheit, die Natur zu erleben, etwas Gutes zu tun und Gleichgesinnte zu treffen. Egal, ob Naturfreund, Familie oder einfach aus Neugierde – jeder ist herzlich willkommen!
Unter dem Motto „Vielfalt erleben – Macht mit!“ laden wir Sie und Euch herzlich ein, den Tieren und Pflanzen vor unserer Haustür mehr Beachtung zu schenken. Unsere Blühbotschafter planen spannende Veranstaltungen in den Kommunen. Lasst Euch anstecken und werdet Teil davon!
Auf der folgenden Karte sind alle Angebote zu finden. Neben öffentlichen Veranstaltungen (rot markiert) gibt es auch Angebote für Schulen und Kindergärten, die intern stattfinden (grün markiert).
„Auf Erkundungstour durch Amtsberg“
17. Mai • 10 – 14 Uhr
Treff: Dittersdorfer Str. 71, 09439 Amtsberg

Auf unserer Exkursion mit Blühbotschafterin Kristina lernen wir vielfältige Lebensräume für Insekten und Kleinlebewesen in der Region kennen. Wir erfahren, wie wir diese Lebensräume bewahren, aber auch neue Lebensinseln für Bienen, Schmetterlinge und Co. schaffen können. Weglänge ca. 7 km
„Erlebnistour mit Fellnasen“
17. Mai • 14 Uhr
Treff: Gymnasium Einsiedel, Niederwaldstraße 11, 09123 Chemnitz

Hunde sind auf dem Frühlingsspaziergang mit Blühbotschafter Moritz durch den Wald in Einsiedel und entlang des Höhenwanderweges ausdrücklich erwünscht (auf eigene Verantwortung). Zusammen genießen wir die Natur, entdecken was Hecken, und artenreiche Wiesen für uns heute bedeuten und was wir für deren Erhalt tun können. Am Ende kommen wir an einem Wassertretbecken vorbei. Weglänge ca. 6 km
„Auf den Spuren von Karl Stülpner“
18. Mai • 10 – 14 Uhr
Treff: Bahnhofstraße 45b, 09435 Drebach (Parkgebühr 4€ mit Kleingeld)

Karl Stülpner kannte die Wälder und Wiesen wie kaum ein anderer. Auf dem Karl-Stülpner-Rundweg (ca. 11km) folgen wir mit unserer Blühbotschafterin Kristin seinen Spuren und entdecken, warum Hecken, Wildpflanzen und artenreiche Wiesen so wertvoll sind. Wie können wir sie schützen und ihre Vielfalt bewahren?
„Essbares am Wegesrand“
20. Mai • 16 – 18 Uhr
Treff: Parkplatz Naturbad Gornsdorf oder Bahnhof Thalheim/Erzgeb.

Unsere Blühbotschafter Cornelia, Mandy, Renaldo und Sylvia führen diese Familien-Tour (ca. 4km) mit Wissenswertem zu Wildobst und Insektenvielfalt. Es gibt je einen Startpunkt in Gornsdorf auf dem Parkplatz des Naturbades und einen in Thalheim am Bahnhof. Die Gruppen treffen sich in der Mitte zwischen den beiden Orten zum Erfahrungsaustausch und Picknick (Verpflegung bitte selbst mitbringen).
Lesung: „Libelle, Marienkäfer und Co.“
20. Mai • 18.15 Uhr
Treff: Gemeindebibliothek Gelenau – Rathausplatz 3, 09423 Gelenau

Wusstet Ihr, dass die Libelle nicht nur ein wunderschönes Insekt ist, sondern auch ein Meister der Luftakrobatik? Im Buch „Libelle, Marienkäfer und Co.“ von Anne Svendrup-Thygeson erfahrt Ihr wie die Insekten leben. Kommt vorbei, unsere Blühbotschafterin Heidi wird aus diesem wunderbaren Buch lesen. Anmeldung auch über die Bücherei möglich: Tel.: 037297/7321
Tauschbörse „Bauernrosen für Bestäuber“
21. Mai • 15 – 18 Uhr
Treff: Bauerngarten der Knochenstampfe Dorfchemnitz – Am Anger 1A, 08297 Zwönitz / OT Dorfchemnitz

Sie sind Färberpflanzen, heilsame Kräuter und Magnete für Hummeln, Bienen und andere Bestäuber: die Malven. Nun, da sich die Eisheiligen zurückziehen, können die Samen und vorgezogenen Pflänzchen ins Freiland. Wer Lust hat, seine Gartenzöglinge zu tauschen und bunt zu mischen, oder einfach ein bisschen durch die Blume zu plaudern, ist im Bauerngarten der Knochenstampfe Dorfchemnitz herzlich willkommen! Anmeldung auch tel. möglich: 037754/2690
„Unsere Natur im Fokus“
22. Mai • 18 Uhr
Treff: Rathaus Thum – Rathausplatz 4, 09419 Thum

Am 22. Mai möchte Oliver im Rahmen der Woche der Artenvielfalt einen fotografischen Streifzug durch die Natur machen. Start ist um 18 Uhr am Rathaus Thum. Wir gehen gemeinsam raus in Richtung Eichenalle, entdecken Flora und Fauna und genießen die Landschaft. Jeder kann mitmachen – ganz egal, ob mit Kamera oder Handy. Es ist kein Fotokurs, sondern ein entspanntes Naturerlebnis.
„Einfach ökologisch gärtnern“
22. Mai • 19 Uhr
Treff: im Kultur- und Begegnungszentrum (KuBz) Großrückerswalde – Marienberger Str. 72, 09518 Großrückerswalde

Ökologisches Gärtnern ist nicht kompliziert! Das weiß unsere Blühbotschafterin Susanne aus Erfahrung. Deshalb lädt sie zu einem Vortrag ein. Sie zeigt unter anderem, wie leicht Lebensinseln geschaffen werden können. Ihr Ziel ist es Naturfreunden für den einfachen ökologischen Gartenbau Mut zu machen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Infos und Anmeldungen unter Ruf 03735 6030 oder per E-Mail an gemeinde@grossrueckerswalde.de.
Pflanzentauschbörse
23. Mai • 15 – 17 Uhr
Treff: Alter Bahnhof Jahnsbach, Geyrische Str. 10a, 09419 Thum OT Jahnsbach

Lust auf einen grünen Austausch? Kommt am 23. Mai zu unserer Pflanzentauschbörse in die Grüne Station! Bringt Eure Pflanzen und Setzlinge mit und tauscht sie mit anderen Pflanzenliebhabern. Egal, ob Ihr erfahrene Gärtner oder neugierige Anfänger seid – jeder ist herzlich willkommen! Genießt die entspannte Atmosphäre, knüpft neue Kontakte und entdeckt vielleicht die nächste Lieblingspflanze für euren Garten.
Entdeckertour „Wildes Flüstern“
24. Mai • 10 – 14 Uhr
Treff: Parkplatz Bornwaldschänke – Börnichener Str., 09434 Krumhermersdorf

Josa und Blühbotschafterin Susi nehmen Euch mit auf eine Reise zu den oft übersehenen Wundern der Natur. Als Wildnispädagogen und Kräuterfachfrauen enthüllen sie Geschichten am Wegesrand des Bornwaldes. Lauscht dem wilden Flüstern der Erde, damit jeder Spaziergang zu einem kleinen Wunder wird. Wegstrecke ca. 4,5km
Der Abschluss findet am 25. Mai von 10-16 Uhr im Gartenverein „Am Greifenstein“ in Ehrenfriedersdorf statt.

Kommt mit unseren Blühbotschaftern noch einmal ins Gespräch, tauscht Euch aus. Es kann nach Herzenslust gespielt und gerätselt werden. Kulinarisch verwöhnt werden wir vom Kleingartenverein.
Wir empfehlen den Parkplatz an der „Burg“ zu nutzen.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Wollen Sie gern noch mitmachen, wissen aber nicht genau wie?
Hier finden Sie ein paar Möglichkeiten sich einzubringen.
Kita, Schule und Verein
- Frühlingsspaziergang, Kräuterwanderung
- Picknik mit Wiesenbeobachtungen
- Nistkästen und Insektenhotels bauen
- Samenkugeln herstellen
- Geocaching
- Pflanzentauschbörsen
- Pflanzaktionen
- Müllsammelaktion
Kommunen, Bibliotheken
- Insektenfreundliche Bepflanzung von Kübeln und Kästen
- Anlage von Blühflächen
- Umstellung des Mahdregimes (Infomaterial können wir bereitstellen)
- Lesungen in Bibliotheken
- Müllsammelaktion
Privat
- thematische Wanderungen/Spaziergänge
- Pflanzaktionen
- Fotosafari
- Bastelangebote (Samenkugeln, Insektenhotel, Nisthilfen)
- insektenfreundliche Bepflanzung von Beeten, Kübeln, Balkonkästen
- Strukturgebende Elemente anlegen (z.B. Sandarium, Totholzhaufen)
- Dachbegrünung
- Mahdregime umstellen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir unterstützen Sie gern!
Dieses Veranstaltung ist Bestandteil des Projektes „Lebensinseln“ und wird gefördert von:
